Zum Thema 'Nummern' hier ein hilfreicher Beitrag aus dem Forum von Dondini:

Bei der alten A110 wird im Wesentlichen zwischen Fabrikationsnummer und Karosserienummer unterschieden. Die Fabrikationsnummer wird - soweit mein Eindruck - in den meisten Ländern auch als Fahrgestellnummer für die Papiere herangezogen, in D. z.B. einfach Fahrgestellnummer = Fabrikationsnummer (so z.B. bei in unserer früheren 1300G), in NL noch mit einem "A110" davor (unsere 1300S).

Im ET-Katalog nennt sich die Fabrikationsnummer VEH n°. Anhand dieser Nummer lassen sich die meisten Technikteile dem jeweiligen Auto zuordnen. Ausnahme bilden hier Motor und Getriebe, die über Aluplaketten mit eigenen Typ- und Fabrikationsnummern verfügen.

Und wenn es an die Karosserie geht kommt plötzlich die Karosserienummer CAR N° ins Spiel. Dabei sind die Nummern 1 bis 1999 den Karosserien aus der alten Form zugeordnet, erkennbar an z.B. den kleinen Hauptscheinwerfern. Mit der neuen Karosserieform (irgendwann in 1968) begann die Zählung neu bei 2000. Es gab übrigens nur weniger als grob etwa 1200 Stück der A110 aus der alten Form, d.h die Karosserienummern von etwa 1200 bis 1999 wurden nie vergeben.

Die Fabrikationsnummern der A110 aus der "alten" Form (u.a. kleine Hauptscheinwerfer) gehen bis irgendwo im Bereich 10640 (ganz grob), alles darüber kommt aus der "neuen" Form (u.a. grosse Hauptscheinwerfer).

PR871 behandelt nur die A110 bis irgendwo im Bereich Modelljahr 1972/1973, danach kommt PR992 dran.

TRX

Der erste Niederquerschnittsreifen

 

  • Vue détaillée
Wieder einmal sorgt Michelin für eine historische Neuheit auf dem Reifenmarkt!

1975 erfinden die Spezialisten von Michelin den TRX. Erstmals gelingt es, die Spannung gleichmäßig auf die ganze Karkasse des Reifens zu verteilen – daherauch die Namensgebung. „TR“ steht für „tension répartie“, also „verteilte Spannung“.

Der TRX zeigte seine Stärken vor allem auf dem von Alain Prost gefahrenen Renault, sowie auf dem Audi Quattro, Peugeot 205 Turbo 16 und dem Renault R5 Turbo bei der Rally-WM.

Zum ersten Mal ergänzen sich Reifen und Felge harmonisch und bilden eine untrennbare Einheit. Die Felge erfährt so eine tiefgreifende Veränderung, deren wichtigstes Kennzeichen ein niedriges, flaches Felgenhorn ist. Die neue Anordnung von Felgenhorn und Wulst ermöglicht im Gegensatz zu traditionellen Reifen eine harmonische Krümmung der Karkasse, ohne dass diese abgeknickt wird.

Sehr viele Hersteller, allen voran BMW, rüsten ihre Fahrzeuge mit dem Michelin TRX aus!

https://classic.michelin.com/de/Oldtimer-Reifen/TRX

 

 

 

 

Hier noch ein Artikel aus der Motor Klassik Youngtimer:

Die Reifen werden noch Hergestellt und sind bei der Münchner Oldtimer Reifen GmbH, Gewerbering 14, 83607 Holzkirchen/Obb. im Shop.

 

 

A106 Alpine Mille Milles A106
Design Giovanni Michelotti
Baujahre: 1955-1960
Motor: 747ccm 38 PS
4 Zylinder, 747/904 ccm
Leistung: 31 kw/42 PS bei 6200 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 153 km/h
Gewicht 500 Kg
Produktionszahl: 251
Alpine Renault A106

Alpine Renault A106
A108 Alpine A108
Baujahre: 1957-1965
Motor: 4 Zylinder, 845 ccm
Leistung: 26 kw/35 PS bei 5000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 138 km/h
Gewicht:
Produktionszahl: 236

 
GT 4
2+2
Alpine GT/4 und 2+2
Baujahre: 2+2 1960-1964, GT4 1963-1971
Motor:
Leistung:
Höchstgeschwindigkeit:
Produktionszahl:

Renault Alpine A108,2+2,GT4

 
A110 Alpine A110
Baujahre: 1962-1978
Motor: 4 Zylinder
Leistung: diverse
Höchstgeschwindigkeit: diverse
Produktionszahl: 7176
A310

Alpine A310 4 Zylinder
Baujahre: 1971-1976
Motor: 4 Zylinder, 1600ccm
Leistung: diverse
Höchstgeschwindigkeit: ca. 210 km/h
Produktionszahl: 2334

VE = 2 x 45 Weber Doppelvergaser; ca. 120 PS
VF = mit Einspritzung; ca. 120 PS
VG = mit 1 Registervergaser; ca. 95 PS

Alpine A310 V6
Baujahre: 1976-1984
Motor: 6 Zylinder, 2664 ccm
Leistung: 110 kw/150 PS bei 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 225 km/h
Produktionszahl: ca. 9'276

Alpine A310 V6 Sonderserien
Baujahre:
Motor: 6 Zylinder ab 2664 ccm
Leistung: ab 110 kw/150 PS bei 6000 U/min
Höchstgeschwindigkeit: ab 225 km/h
Produktionszahl:

Renault Alpine A310 4Zylinder

Renault Alpine A310 V6
V6 GT Alpine V6 GT
Baujahre: 1985-1986
Motor: 6 Zylinder, 2849 ccm
Leistung: 118 kw/160 PS bei 5750 U/min
Höchstgeschwindigkeit: 235 km/h
Produktionszahl: ca. 1'472

Alpine V6 GT Turbo
Baujahre: 1986-1991
Motor: 6 Zylinder, 2458 ccm
Leistung: 136 km/185 PS bei 5750 U/min resp. 200 PS
Höchstgeschwindigkeit: 243km/h beim 185 PS Modell
250 km/h bei 200 PS Modell
Produktionszahl: 4'980, 325 Le Mans, 100 "Mille Miles"

Renault Alpine V6 GT

 
A610 Alpine A610
Baujahre: 1991-1994
Motor: 6 Zylinder
Leistung: 250 PS
Höchstgeschwindigkeit: 265 km/h
Produktionszahl: 818
Renault Alpine A610  
Neue A110

Alpine A110
Baujahre: Ab 2018
Motor: 4 Zylinder, 1798 ccm
Leistung: 252-360 PS
Höchstgeschwindigkeit: 250-285 km/h
Produktion dauert noch an

 

Renault Alpine A610

Renault Alpine Karosseriefarben
Erstellt Nov 2009      RACI Renault Alpine Club International      www.Renault-Alpine.com
Die Liste ist eine Zusammenfassung der Befragung von Besitzern (FAR und RACI), Listen aus der Literatur und dem Netz, daher ohne Gewähr.
Wer Fehler findet, bitte Korrektur an den RACI. Herzlichen Dank an all die vielen, die mitgeholfen haben !!
Photos der Fahrzeuge in den entspr. Farben findet Ihr im Französischen Forum Link Hier und auf gaazasso.free.fr
Zugehörige Informationen, z.B. Interieur, Lackiervorschriften etc. findet ihr in den Prospekten im Mitgliederbereich (Technikinfos)
 

Typ

000

Name D

Name F

Name E

Metallic

Fahrzeug

Jahr

Bemerkung

   

33

001

Alpine-Blau-Metallic

Bleu alpine métallisé

 

x

A110, A310

1972-79

     

33

002

Azur-Blau-Metallic

Bleu azur métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

33

003

Italienisch-Rot

Rouge italien

   

A110,A310/4

       

33

004

Rubin-Rot-Metallic

Rouge rubis métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

33

005

Erikarosa-Metallic

Rose Bruyère métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

34

006

Gardenia-Weiß

Blanc gardénia

   

A110,A310

       

33

007

Montebello-Grau-Metallic

Gris Montebello métallisé

 

x

A110,A310/4

1972-78

     

33

008

Sand-Beige-Metallic

Beige sable métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

33

009

Parioli-Grün-Metallic

Vert Parioli métallisé

 

x

A110,A310/4

1969-72

     

33

010

Gelb

Jaune

   

A110,A310/4

1972

     

33

011

Stahlblau-Metallic

Bleu acier métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

33

012

Orange

Orange

   

A110,A310/4

1972

     

33

013

Lindengrün

Verte tilleul

   

A110,A310/4

1972

     

33

014

Grün-Verones-Metallic

Vert Veronese métallisé

 

x

A110,A310/4

1972

     

33

015

Korallenrot

Rouge corail

   

A110,A310/4

1972

     

33

016

Safrangelb

Jaune safran

   

A110,A310/4

1972

     

33

017

Aubergine

Aubergine

   

A110,A310/4

1972

     

33

018

Blau-Estoril-Metallic

Bleu estoril métallisé

 

x

A110

1972

     

33

019

Orange-Akropolis

Orange Acropolis

   

A110,A310/4

1972

     

33

020

 

Bleu marine (sierra) métallisé

 

x

1600VE-VF

1972-74

     

34

021

 

Marron métallisé petites particules

 

x

1600VE-VF

1974

     

33

022

 

Jaune „Bouton d'or“

             

33

023

 

Vert Clair métallisé

 

x

1600VE-VF

1974

     

33

024

 

Jaune citron (Vanille)

   

1600VE-VF

1974

     
 

025

 

Or rouge

             

33

026

 

Champagne métallisé

 

x

1600VE-VF

1974

     

33/34?

027

 

Marron métallisé grosses particules

 

x

1600VE-VF,A310/4

1974

     

33

028

Galaxie-metall

Gris argent métallisé

 

x

1600VE-VF

1974

     

33/35?

029

 

Beige cornaline métallisé

 

x

1600VE-VF,A310

1976-77

     
 

030

 

Vert émeraude métallisé

 

x

         
 

031

 

Tulipe noire métallisé

 

x

         
 

032

 

Bleu cadie ?
Bleu pervenche ?

             
 

033

 

Bleu pervenche

             
 

034

 

Bleu, Noir,
Bleu cadie ? ?

       

034S

   

33/35?

035

 

Vert normand métallisé

 

x

1600VE-VF

1974

     
 

036

 

Rouge carmin verni

             

33

037

Lagunenblau

Vert lagon métallisé

 

x

1600VE-VF,A310

1974-78

     

33

038

 

Noir irisé

  x

1600VE-VF,A310

1974-78

     
  040   Vert jade métallisé ?              
  042   Beige trianon métallisé   x          
  043   Rouge indien ?              
 

048

marineblau-metallic irisierend

Bleu Marine irisé vernis

Marine Blue, Navy Blue

x

V6 GT,Turbo

1985-89

     
 

063

silbergrau-metallic

Gris argent métal vernis

   

V6 GT,Turbo

1990

     
 

068

vulkangrau-metallic

Gris volcan métal vernis

Volcano Grey

x

V6 GT,Turbo

1984-86

     
 

069

silbergrau-metallic

Gris argent métal vernis

Silver Grey

x

V6 GT,Turbo

1984-87

     
 

075

rot-metallic

Rouge vernis / Rouge vif

Bright Red

 

V6 GT,Turbo,610

1984-93

     
 

076

titanrot-metallic irisierend

Rouge titien irisé vernis

Titian Red, Indian Red

 

V6 GT,Turbo

1987-90

     
 

097

grün-metallic irisierend

lichen irisé vernis

   

V6 GT,Turbo

1985-89

     
 

108

 

Blanc givré irisé vernis

   

V6 Turbo

       
 

125

CopacabaNA-Braun

Marron foncé irisé

 

x

A310/6

1976-79

     
 

132

graubeige-metallic

Gris beige métal vernis

Champagne Beige, Beige Grey

x

V6 Turbo

1988-90

     
 

144

   

Sardinia Brown

 

V6 GT

1989

     

NA

158

Perlmutt-Weiß metall

Blanc nacré

 

x

A310/6

1976-84

Zweischicht Lackierung

   
 

168

perlmuttweiß irisierend

Nacre irisé vernis

Pearl White

 

V6 GT

1987-91

     
 

211

 

Renault bleu alpine

 

x

A110

1969-71

     
 

213

       

A110

1967

     

33

255

 

Jaune tournesol

   

1600VG

1976

     

NA

303

Arktis-Weiß

Blanc Gardenia

Gardenia White

 

1600VE,V6 GT,Turbo,Europa Cup,A610 Alberville

1972-87

     

64

308

 

Jaune tournesol

   

A110

1976

     
 

312

       

A110

1971

     
 

317

 

Blanc Nacré vernis

   

V6 GT,Turbo

1986

     
 

321

 

ORANGE

   

A110

1966-73

     
 

331

 

Renault bleu alpine

 

x

A110,A310/4

1972-77

     
 

332

 

bleu azur metallic

   

A110

1971

     
 

333

 

rouge italien

   

A110

1971

     
 

341

 

BLEU ALPINE

   

A110

1973-74

     

34

345

 

Bleu cady

   

1600VG

1976

?

   
 

350

 

BLEU

   

A110

1969

     

33

356

 

Jaune compétition

   

1600VG

1976

     
 

358

 

Bleu marine

 

x

A110

1969

     
 

403

Marine Blau Metall

Bleu marine irisé vernis

 

x

A310/6,V6 GT,Turbo

1976-84

Zweischicht Lackierung

   
 

405

Olymp Blau Metall

Bleu olympe irisé

   

A310/6

1976-83

Zweischicht Lackierung

   
 

436

   

Stratos Blue

 

V6 GT

1986

     
 

437

   

Manchurian Blue

 

V6 GT

1989

     
 

447

   

Iceland Blue

 

V6 GT

1989

?

   
 

449

le-mans-blau-metallic

Bleu sport nacré vernis

Sports Blue

 

V6 Turbo

1990-91

     
  459   Rouge grenade              

33

460

 

Bleu foncé

   

1600VG

1976

     
 

488

Alpine-Blau Metallic

Bleu Alpine métallisé

Alpine Blue

x

A310/6,V6 Turbo,Le Mans

1976-90

     
 

510

 

Beige khéops métal vernis

   

A610

1991-93

?

   
 

530

 

Jaune vernis

Yellow

 

A610

1992-93

     
 

543

Daytona Blau

Bleu électrique Nacré vernis

Electric Blue

 

A610

1991-93

     
 

562

 

Gris chardon métal vernis

   

A610

1991

     
 

570

 

Rouge impérial vernis

   

V6 Turbo Le Mans

1990

     
 

592

 

Vert scarabée Nacré vernis

   

V6 Turbo,A610

1990-91

     
 

593

 

Vert Nacré vernis

Pearl Green

 

A610, A610 Magny Cours

1993

     
 

595

 

Vert sphinx métal vernis

   

A610

1991

     
 

609

ambergrau-metallic

Ambre gris métal vernis

Granite Green

x

V6 Turbo

1990-91

     

VA

622

Magic-Schwarz Metall

noir irisé

   

A310/6,V6 Turbo

1979-86

Zweischicht Lackierung

   
 

625

Stratos Grau

gris galaxie métallisé

 

x

A310/6

1976-80

     

VA

631

Meteor Metall

Argent métallisé

 

x

A310/6

1981-83

Zweischicht Lackierung

   
 

647

   

Titanium Grey

           
 

655

schwarz-metallic

Noir vernis

Black

 

V6 Turbo,A610

1984-93

     
 

662

   

Carbon Grey

 

V6 GT

1989

     
 

707

   

Meteor Red

 

V6 GT

1989

     
 

712

   

Vesuvius Red

 

V6 GT

1989

     

NA

723

Mexican-Rot

rouge toléde

   

A310/6

1976-85

     
 

725

Noble-Rose

   

x

         
 

742

   

Cornelian Red

 

V6 GT

1989

     
 

757

Kupfer

rose parme métallisé

  x

A310/6

1976-79

     
 

759

Karmin-Rot Et Metall

Rouge grenade métal

 

x

A310/6

1982

Zweischicht Lackierung

   

VA

769

Mokka Metall

   

x

A310/6

1984

Zweischicht Lackierung

   
 

776

Perlmuttrot mille miles

Rouge écarlate Nacré vernis

Scarlet Red,Red Ecollette?

 

V6 Turbo „Mille Miles“, A610

1990-93

V6 Turbo Mille miles

 

 

 

811

  Rouge carmin ?              
 

905

   

Atlantic Green

 

V6 GT

1989

     
 

907

 

Vert jardin

             
 

988

   

Emerald

 

V6 GT

1989

     
 

Bis 1980

       

Ab 1980

         

1. Ziffer=Farbhersteller (Nom de fabricant)

   

2. Ziffer=Art der Farbe (sorte de coleur)

 

NA=Nitrolac Alpine

         

1=Max Meyer

   

1=Zellulosebasis (Cellulosique)

 

VA=Vérilac Alpine

         

2=Rins HED Mason (R.M.)

   

2=Glyceophtalinbasis (Glycérophtalic)

             

3=Vérilac

   

3=Polyurethan (Polyuréthane)

             

4=Duco

   

4=Polyurethan-Acryl (Polyuréthane acrylique)

             

5=Valentine

   

5=Poly-Acryl-Decklack (Acrylique poly-vernis)

             

6=Renault

   

6=Acryl-Decklack (Acrylique plus vernis)

             
 Der Scheunenfund

Scheunenfund einer Renault ALPINE A110 1600S - verbraucht und vor langer Zeit vergessen....

Wird leider ein Traum bleiben. Schade. Es handelt sich bei dem gezeigten Bild um ein Diorama 1/16 - 1/18 von V. Kurch aus Bad Sassendorf.

Wassereinspritzung in Turbo-Motoren
Beispiel anhand einer Renault Alpine V6 A610


Autoren Ralf-1 und Derk (raubsau)

Geschichte:
Überblick bei Wikipedia

Idee: Die eingespritzten Flüssigkeiten dienen dabei durch die aufzubringende Verdampfungswärme einer effektiven Innenkühlung der Maschine und als Ladeluftkühlung. Durch die höhere Dichte der Verbrennungsluft ergibt sich eine Leistungssteigerung. Des Weiteren kann der Zündwinkel weiter in Richtung Frühzündung eingestellt werden, da die kühlere Brennluft weniger zum Klopfen neigt.

Käufliche Lösungen:
http://snowperformance.de/
http://www.turbotuning.net/
http://www.turbo-motors.de/Tuning/wasser.html
http://custom-tuning-center.com/wassereinspritzung-fuer-turbomotoren/
http://www.nextek.ch/?go=welcome

Infos:
http://www.ctcracing.de/technikecke/die-wassereinspritzung.html

Presse:
http://www.sportauto-online.de/test_U_technik/fahrberichte/hxcms_article_503640_14469.hbs

Hier der 1.Teil von Derk:

Wassereinspritzung

Wieso Wasser in einen Motor spritzen?
Ganz langsam zum Mitdenken und das dann auch noch schrittweise...

Höher, schneller, weiter galt immer schon...insbesondere im Krieg.Die Wassereinspritzung ist eigentlich eine Urdeutsche Erfindung....

Deutsche und englische Flugzeuge hatten schon sehr früh Turbolader...aber keine Ladeluftkühler, oder nur sehr kleine...Um nun die Leistung der Motoren weiter zu steigern klappte das mit der Holzhammermethode der Ladedruckerhöhung nicht mehr; mit dem Sprit waren die Alliierten bei ca. 150 Octan ans Ende der Fahnenstange angelangt. Die Deutschen ließen sich da etwas einfallen und spritzten zur Kühlung des Gemisches eine Mischung aus Wasser und Methanol ein.
Resultat dieser Sache war eine deutliche Reduzierung der Temperatur und somit eine Steigerung der Dichte. Mehr kühlere Luft ergab deutlich höhere Füllung, sprich Drehmoment/Leistung bei gleicher Drehzahl...denn die Drehzahlen in einem 42 liter V12 waren immer etwas begrenzt...
Auch die Amerikaner erkannten den Nutzen und rüsteten manche Flugzeugtypen mit einer Wassereinspritzung aus, allerdings nur einen sgn. „War Power Boost“. Der Pilot konnte die Leistung mittels Wasser/Methanol Einspritzung für ca. 10 Minuten um ca. 15% erhöhen.Nach dem Kriege versank die Wassereinspritzung in Vergessenheit...Als die letzten militärisch eingesetzten Kolbenmotoren ausgemustert waren gab es praktisch keinen Bedarf mehr.Als die Flächenbelastungen bei Jets und somit der Leistungsbedarf, insbesondere beim Start, immer höher wurde, erinnerte man sich an die Wassereinspritzung und so fand diese in den 60ern wieder Anwendung...in Passagierjets!
Für Autos gab es keinen Bedarf....Man hatte Hubraum und verbleiten Sprit, 104 MOC an der Tankstelle. Ja, das waren Zeiten....

LKWs hatten teilweise Turboaufladung, aber nur selten einen Ladeluftkühler, man hatte genug Power und der Wirkungsgrad war noch nicht so wichtig!
Damit man eine Ahnung kriegt, um wie viel der Wirkungsgrad eines Dieselmotors durch das simple Anbauen eines Turboladers steigt...Bei langsam laufenden Schiffsmotoren waren es über 40%...bei gleicher oder etwas höherer Drehzahl.

In den 60er Jahren regierte im Motorsport der Cosworth V8 df, erst 3 Liter, dann 3,5 Liter. Nur Ferrari und Matra hatten eigene Motoren. Ein gewisser Hart hat aber das Reglement der F1 genau gelesen und dort stand, dass auch aufgeladene Motoren mit 1,5 liter Hubraum zulässig waren. Er fing also an zu tüfteln und irgendwann stellte Theo Fabi einen Toleman-Hart in Spa auf Pole. Es war somit bewiesen, dass ein Turbomotor mit allen Anbauten mehr Leistung bei geringerem Gewicht hatte...was will der F1 Konstrukteur mehr...
Alle fingen an mit Turbos zu spielen, sogar mit komplizierten Stoßwellenladern (Komprex) bei Ferrari und Fiat.

Natürlich mussten diese Errungenschaften in Alltagsautos verbaut werden...dickes, fettes Drehmoment ohne große Änderungen...
Manche Hersteller sportlicher Motoren senkten die Verdichtung etwas, aber man hatte ja das gute Verbleite Benzin...no Problems!

Frühe Turbo-Umrüstungen, wieTurbo May für Ford, klatschten einfach einen Turbo ohne weitere Änderungen an den Motor....nach dem Fahren sah man den im Dunkeln sachte glühen! Das mit der Wasserkühlung kam erst später...

Um die Leistung weiter zu steigern sah man ein, dass auch bei 104 Octan eine Grenze erreicht wurde...also kamen Ladeluftkühler zum Einsatz. Das hat natürlich geholfen, es erreichte bei geringerer Temperatur mehr Luft (Masse) den Brennraum...dadurch wurde die Klopfempfindlichkeit gesenkt und die Leistung erhöht. Als nun unverbleites Benzin vorgeschrieben wurde hatte man ein Problem...die Motoren flogen mit allerlei komischen Erscheinungen auseinander...Kaputte Kolben, abgerissene Hubzapfen an der Kurbelwelle etc.
Einzige Lösung, Oh Horror, die Verdichtung und den Ladedruck zurücknehmen und somit auf Leistung verzichten... Subaru spritzte Wasser auf den Ladeluftkühler, das half etwas und man hatte einen Vorsprung, bis Cosworth die Wassereinspritzung wiederentdeckte...

Eigentlich war die Wassereinspritzung nie ganz tot gewesen, aber erst durch den massiven Einsatz im Escort kam sie wieder groß raus. Der Sierra wurde auch mit diesem 4Zylinder und Allrad ausgerüstet.
Wir arme Alpinefahrer haben natürlich alle ein eingebildetes Problem mit dem unerträglichen Leistungsmangel!

Für „Saugmotoren“ gibt es nur das klassische Tuning...Am Ende erhöhte Füllung der Brennräume bei höherer Drehzahl. Mit vielen Vergasern, Aufwand, Feingefühl und Geld! Geht nur bis zu einem gewissen Grad mit dem heutigen Sprit! Auch Shell V-Power hat nur 87 MOZ! Die sgn 100 sind ein EG-Wert! und dieser hat mit den alten Werten nichts zu tun. Auch bei Saugmotoren bringt direkte Wassereinspritzung Vorteile.
Wer keinen Katalysator hat kann dann auf das gute, alte Octane Boost 104 zurückgreifen! Insbesondere alte Hochleistungsmotoren sollten mit Octane Boost betrieben werden.
Dem Turbofahrer bietet sich eine preiswertere Methode an um das Leistungsdefizit zu beheben...die gute alte Holzhammertechnik! Ladedruckerhöhung, natürlich gepaart mit Benzindruckerhöhung, denn ein mageres Gemisch heizt die ganze Sache enorm auf.

Die Resultate sind atemberaubend...aber wie überall, man gewöhnt sich soooo schnell an die etwas Leistung...Der Klopfsensor zeigt einem dann sehr deutlich, daß Grenzen erreicht/überschritten wurden. Dann hilft nur noch wirklich teures Umbauen, mit veränderten Brennräumen und so...oder die Temperatur des in den Brennraum gepressten Gemisches muss reduziert werden!
A la Subaru, Wasser auf den Ladeluftkühler pieseln. Hilft ein wenig. Ist einfach! Es reicht ein einfaches Pümpchen für eine Scheibenwaschanlage. Düsen gebastelt und fertig! Leider werden die Ladeluftkühler der Alpines nur miserabel von der Luft angeströmt...also ist dann auch die Verdunstung nicht so berühmt...
Besser, aber auch teurer, ist eine Einspritzung in den Ansaugtrakt.

Dazu muss das Wasser mit ordentlich Druck durch feine Düsen in Form von feinsten Tröpfchen eingespritzt werden...dann hat man die größte Angriffsfläche und so kann das Wasser durch schlagartige Verdunstung richtig Kühlen.
Wer sich dafür interessiert: Hier die entsprechende Page
http://www.aquamist.co.uk/
Man muss dafür sorgen, dass der Wassertank so ca. 4 bis5 Liter hat!
Und die Pumpe montiere man direkt neben dem Wassertank, welcher den Plastiktank ersetzt. Empfehlenswert ist ein sgn. Capacitor, ein Ausgleichsgefäß.
Ich arbeite mit einem über die Einspritzung gesteuerten System, Bei 0.8 Atü lasse ich die Sache losgehen...

Einfacher, billiger und wahrscheinlich genau so gut wäre ein Hauruck-System. Ungeregelt bei so 1,0 Atü einsetzend und eventuell noch mit einem Microschalter am Gasgestänge. Erst kurz vor Vollgas setzt die Sache dann ein.
Ideal wäre das dann noch im Kombination mit einem Wassergekühltem Ladeluftkühler...da hat doch schon einer gebastelt...oder? Ich könnte mir denken , dass ganz harte Männer den Kühler der Klimaanlage nach vorne versetzen und dann schön kühle Ladeluft haben...Gelobt sei was hart macht.

Bevor man anfängt muss unbedingt eine Anzeige für den Ladedruck eingebaut werden! Sonst kann es teuer werden! Kunststoffleitungen nehmen, denn mit Wassereinspritzung ist die Sache etwas feucht.

 

2.Teil folgt...
Umsetzung bei der Renault Alpine A610:

Unterkategorien

Letzte Nachrichten / Beiträge